Was ist schwimmen kartenspiel?
Schwimmen Kartenspiel
Schwimmen, auch bekannt unter Namen wie "31", "Schnauz", "Hosen runter" oder "Knack", ist ein beliebtes Kartenspiel, bei dem es darum geht, durch Tauschen von Karten möglichst schnell eine hohe Punktzahl zu erreichen und am Ende einer Runde nicht der Spieler mit der niedrigsten Punktzahl zu sein.
Spielziel
Das Ziel beim Schwimmen ist es, am Ende jeder Runde die höchste Punktzahl zu haben oder zumindest nicht die niedrigste. Wer am Ende einer Runde die niedrigste Punktzahl hat, verliert in der Regel ein "Leben". Verliert ein Spieler alle seine Leben, scheidet er aus dem Spiel aus.
Spielregeln
-
Kartenwerte: Asse zählen 11 Punkte, Bildkarten (König, Dame, Bube) zählen 10 Punkte. Die Zahlenkarten entsprechen ihrem Nennwert.
-
Kombinationen:
- Drilling: Drei Karten desselben Wertes (z.B. drei Könige) zählen 30,5 Punkte.
- Schwimmen/31: Drei Karten mit der gleichen Zahl werden immer mit 31 Punkten gewertet.
- Gleichfarbige Karten: Karten der gleichen Farbe werden addiert.
-
Spielablauf:
- Austeilen: Jeder Spieler erhält drei Karten. Es werden drei offene Karten in die Mitte des Tisches gelegt, die den Ablagestapel bilden.
- Spielzug: Ein Spieler kann in seinem Zug eine der folgenden Aktionen ausführen:
- Karte tauschen: Eine Karte aus seiner Hand mit einer Karte vom Ablagestapel tauschen.
- Alle Karten tauschen ("klopfen"): Alle drei Karten aus der Hand mit den drei Karten vom Ablagestapel tauschen.
- "Schieben": Keine Karte tauschen. Der nächste Spieler ist an der Reihe.
- "Passen"/"Zumachen" ("Schwimmen ansagen"): Der Spieler ist mit seiner Hand zufrieden und möchte keine Karten mehr tauschen. Die Runde ist beendet, sobald jeder Spieler einmal am Zug war, nachdem ein Spieler "gepasst" hat. Wenn ein Spieler "Schwimmen" ansagt und tatsächlich 31 Punkte oder einen Drilling hat, gewinnen die anderen Spieler automatisch ein Leben.
-
Rundenende: Am Ende der Runde werden die Punkte der Spieler verglichen. Der Spieler mit der niedrigsten Punktzahl verliert ein Leben.
Taktik
- Es ist wichtig, die Karten der Mitspieler und des Ablagestapels zu beobachten.
- Das Risiko, mit schlechten Karten dazustehen, muss gegen die Chance auf bessere Karten abgewogen werden.
- Bluffen kann eine effektive Taktik sein, um die Mitspieler zu verwirren.
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wahrscheinlichkeitsrechnung">Wahrscheinlichkeitsrechnung</a> spielt auch eine Rolle.
Variationen
Es gibt zahlreiche Variationen des Spiels, z.B. hinsichtlich der Anzahl der Leben, der erlaubten Aktionen oder der Punktewertung.
Wichtige Konzepte
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bluffen">Bluffen</a>
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Risikomanagement">Risikomanagement</a>
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Strategie">Strategie</a>